Flower Variations

Wer kennt das nicht; da macht man auf der Foto­tour ein Bild und denkt sich schon insgeheim:“Zu Hause mache ich diese und jene Bear­bei­tung damit”. Allzu oft stellt man dann aber am hei­mi­schen Rech­ner fest, dass keine der geplan­ten Bear­bei­tun­gen so recht passen will und nicht selten landen die guten Vor­sät­ze dann doch im vir­tu­el­len Papier­korb. Ande­rer­seits gibt es dann aber wieder jene Motive, die ein­fach so im vor­über­ge­hen gemacht wurden und denen man erst einmal keine beson­de­re Beach­tung schenkt. Häufig gam­meln diese Bilder dann zusätz­lich noch ewig auf der Fest­plat­te herum, bis man dann durch Zufall deren wirk­li­ches Poten­ti­al ent­deckt. So gesche­hen mit dem Bild dieser Blüte. Ewig und drei Tage lag es unbe­ach­tet in einem Backup-Ordner auf einer exter­nen Platte, bis ich ges­tern dann fest­stel­len musste, dass bei diesem Motiv quasi jede Bear­bei­tung passt und man sich förm­lich nicht für eine finale Bear­bei­tung ent­schei­den kann. Genau aus diesem Grund sind auch letzt­end­lich fünf Vari­an­ten des Aus­gangs­mo­tivs ent­stan­den und diese würde ich Euch nun gerne zeigen. Na, wel­ches ist Dein Favorit?

Weiterlesen

1949 Mercury Custom Coupe

Der ein oder andere hat es ja bestimmt schon mit­be­kom­men, dass mit mir von Zeit zu Zeit die “Pho­­to­­shop-Pfer­d­chen” durch­ge­hen und ich mich dann an eine extre­me Bear­bei­tung oder auf­wen­di­ge­re Retu­sche wage. So gesche­hen auch bei diesem Motiv. Ich fand diesen ’49er Mer­cu­ry so schön und wollte ihn unbe­dingt frei­ge­stellt haben — halt so ganz ohne Leute und Zelte im Hin­ter­grund. Hier seht Ihr die bear­bei­te­te Ver­si­on und an das Ori­gi­nal kommt Ihr mit einem Klick auf “Wei­ter­le­sen”. Das Motiv heißt übri­gens “For Sale”, von daher habe ich alles weg­re­tu­schiert, nur den Zettel hinter dem rech­ten Wischer nicht. Ich mag es, wenn ein Bild nicht zu 100% per­fekt ist. Da darf auch mal ein Schein­wer­fer blind, ein Blin­ker kaputt oder ein ande­res Detail am Fahr­zeug hin­über sein.

Weiterlesen

“Mustang im Regen” und andere Photoshop-Eskapaden

Von Zeit zu Zeit gehen mit mir die Pho­­to­­shop-Pfer­d­chen durch und dabei ent­ste­hen dann Bilder wie in ich sie in diesem Arti­kel zeigen möchte. Bei dem ersten Motiv fehlte es mir ein­fach etwas Dyna­mik und der in diesem Moment gewünsch­te Regen blieb eben­falls aus. Nach gut 2,5 Stun­den Pho­to­shop sah das Ergeb­nis dann so aus und ent­sprach schon viel eher meinen anfäng­li­chen Vorstellungen:

Weiterlesen

Photoshop CS5 schaltet auf US-Zeichensatz um

In den letz­ten Tagen ist mir auf­ge­fal­len, dass mein Pho­to­shop CS5 spo­ra­disch auf den US-Zei­chen­­satz inkl. der dazu pas­sen­der Tas­ta­tur­be­le­gung umschal­tet. Wenn dies pas­siert, hat man keinen Zugriff mehr auf die deut­schen Umlau­te, Z & Y sind ver­tauscht und der Bin­de­strich bzw. der Unter­strich liegen auch auf kom­plett ande­ren Tasten. Als Kind der Heim­­com­­pu­­ter-Ära kenne ich zwar die US-Tas­­ten­­be­­le­­gung noch aus den frühen 1980ern und kann somit zur Not auch blind tippen, Spaß macht dies aber nicht wirk­lich… Eine Ursa­che für dieses Phä­no­men musste es aber geben, also habe ich mich mal auf Spu­ren­su­che bege­ben und die von mir am häu­figs­ten genutz­ten Tas­­ta­­tur-Kom­­bi­na­­tio­­nen über­prüft. Über diesen Weg habe ich dann auch sehr schnell das Pro­blem erkannt und weiß nun auch wie ich es in der Zukunft ver­mei­den kann. Aber der Reihe nach: Die Tasten-Kom­­bi­na­­ti­on “ALT + SHIFT” schal­tet zwi­schen den Tas­ta­tur­be­le­gun­gen DE und US um. Eine sehr häufig von mir ver­wen­de­te Funk­ti­on ist das “Ein­fü­gen in Aus­wahl”, welche in CS5 über den Affen­griff “ALT + STRG + SHIFT + V” auf­ge­ru­fen wird (SHIFT + STRG + V bei CS4). Wie man sieht, kommt in dieser Tasten-Kombo auch “ALT + SHIFT” vor und mir gelingt es wohl nicht immer, alle Tasten gleich­zei­tig zu drü­cken. Sollte jetzt also “ALT + SHIFT” schon gedrückt worden sein, schal­tet CS5 ein­fach schon mal die Tas­ten­be­le­gung um, akzep­tiert aber dann anschlie­ßend noch die kom­plet­te Kom­bi­na­ti­on aus allen vier Tasten als “Ein­fü­gen in Aus­wahl”. Ärger­lich ist dies auch dann, wenn man so wie ich sehr häufig die Kom­bi­na­ti­on “STRG + Z” benutzt, um den letz­ten Anwen­dungs­schritt rück­gän­gig zu machen. Dies funk­tio­niert dann eben­falls nicht mehr, da dies wegen der ver­tausch­ten Tasten ja jetzt “STRG + Y” ist und diese Funk­ti­on blen­det ein Farb­pro­of für CYMK ins aktu­el­le Bild ein. Pro­blem erkannt, Pro­blem gebannt. Meine Lieb­lings­funk­ti­on “Ein­fü­gen in Aus­wahl” liegt jetzt auf einer ande­ren Taste und seit­dem ist auch Ruhe im Karton. Falls Ihr auch einmal dieses Pro­blem habt, Euch aber nicht mehr an die Tasten-Kom­­bi­na­­ti­on “ALT + SHIFT” erin­nern könnt, so hilft auch ein Neu­start von Pho­to­shop CS5, denn dies been­det den Spuk ebenfalls.

Weiterlesen

Photoshop ???

Jeder Foto­graf, der aus­schließ­lich im RAW-Format seiner DSLR foto­gra­fiert, kennt das Pro­blem. Da kann das im Sucher anvi­sier­te Motiv noch so far­ben­froh und gut aus­se­hen, die spä­te­ren RAW-Datei­en sehen meist etwas flau und kon­trast­arm aus. Diesem Umstand ist man sich jedoch schon vor der Auf­nah­me bewusst und kal­ku­liert daher quasi schon vorab eine anschlie­ßen­de EBV ein.

Weiterlesen

Die volle Kelle Photoshop…

…war für diese Illus­tra­ti­on nötig, der ein ganz nor­ma­les Herbst­bild als Grund­la­ge gedient hat. Alles in Hand­ar­beit, ver­steht sich ;-). In vielen der ein­schlä­gi­gen Foto­fo­ren werden zwar zum Teil Scrip­te für Pho­to­shop und Co. ange­bo­ten, die den glei­chen Effekt erzie­len sollen. Meine Mei­nung dazu: Ver­gesst es ganz schnell wieder. Bei der Illus­tra­ti­on von Fotos braucht man jedes Mal eine andere Tech­nik, ansons­ten kämpft man mit Halos, Unschär­fe und ande­ren unschö­nen Neben­ef­fek­ten. Die Mühe lohnt sich aber, denn die Ergeb­nis­se sehen letzt­end­lich immer extrem schick aus. Halt wie gemalt ;-). Es war übri­gens Absicht, dass dieser “Spie­­gel-Tele-Bokeh-Effekt” so stark zu sehen ist. Es wäre wäh­rend der Bear­bei­tung durch­aus mög­lich gewe­sen diesen zu unter­drü­cken, aber irgend­wie ver­leiht er dem Motiv auch eine gewis­se Span­nung. Geschmacks­sa­che? Auf jeden Fall, aber über Kunst lässt sich ja bekannt­lich treff­lich streiten ;-)

Weiterlesen