Die Fokker F‑27 ist ein Flugzeug, mit dessen Entwicklung schon in den 1950er-Jahren begonnen wurde. Damals wurde ein Nachfolger für die — damals sehr populäre — Douglas DC‑3 gesucht. Herausgekommen ist dabei dieser schnittige Flieger, der dank der Power von zwei Rolls-Royce-Dart-Triebwerken, für knapp 500 km/h Reisegeschwindigkeit gut gewesen ist.
WeiterlesenSchlagwort: Fahrwerk
“Motor Show Essen 2018”
“Groß!”, “Schön!”, “Wahnsinnig gut besucht!”, “Highlights ohne Ende” — ja, mir würden bestimmt noch ein paar Superlative einfallen für die letztjährige EMS 2018. Und ganz ehrlich? Ich hatte richtig Spaß am Preview Day in der Messe Essen. Alles was einen Rang und Namen in der Tuning- oder Motorsport-Branche hat, war dort mit einem Stand vertreten. Tolle Fahrzeuge soweit das Auge reicht, von dezent bis total durchgeknallt. Eines ist auf jeden Fall sicher, Tuning im Jahr 2018 ist zum Glück wieder mehr als nur “FFF” (Folie, Felgen, Fahrwerk). Kurzum: “Find ick jutt!”
Weiterlesen“Leistungsschau“
Aloha! Bald findet in der Messe Essen wieder die vermutlich größte Tuning-Leistungsschau der Welt statt — die Essener Motor Show 2018. Vom 01. bis zum 09. Dezember trifft sich dort alles, was einen Rang und Namen in der Szene hat. Für mich Grund genug, erneut mein Archiv zu plündern und für Euch ein paar Impressionen aus den vergangenen Jahren herauszusuchen. Gefunden habe ich dort eine bisher unveröffentlichte Foto-Strecke aus dem Jahr 2015 und genau diese möchte ich Euch jetzt zeigen. Save the date! P.S: Der Preview Day findet am 30. November statt.
WeiterlesenZahlen & Fakten: Stance
Sehr häufig wird in Verbindung mit extrem tiefer gelegten Autos von “Stance” gesprochen. “Stance” — dieses Wort kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt eigentlich nicht viel mehr als “Haltung”. Im urbanen, englischsprachigen Slang, erhält es im Zusammenhang mit Tuning und Tieferlegung aber gleich eine etwas andere Bedeutung. Man bezeichnet damit ein Fahrzeug, bei dem die Reifen durch Tieferlegung, Verstellung des Sturzes und weiterer Maßnahmen so weit in den Radkasten ragen, dass diese den selbigen fast berühren oder nahezu komplett von innen ausfüllen. Das Fahrzeug ist praktisch so tief als nur möglich gelegt. Damit das ganze überhaupt funktioniert, werden häufig Reifen auf Felgen gefahren, für diese sie eigentlich zu schmal sind, sprich die Felgen stehen über den Reifen hinaus. Zusätzlich wird häufig mit einem extrem negativen Sturz gefahren, was dazu führt, dass die Reifen häufig im Außenbereich noch wie neu aussehen , auf der schmalen inneren Lauffläche aber eher an Slicks erinnern. Wird bei dieser Tuning-Maßnahme übertrieben, verlieren diese Fahrzeuge jegliche Manövrierfähigkeit. Lenken oder gar der Einsatz auf normalen Straßen ist kaum möglich, da sonst bei jeder noch so leichten Kurvenfahrt die Reifen, die Kotflügel oder die Stoßstangen beschädigt werden oder gleich komplett abreißen. Alle Motorteile in tieferen Gefilden (Ölwanne, Getriebe, Öl-Kühler etc.) dürften ebenfalls sehr schnell in Mitleidenschaft gezogen werden. Um die Fahrzeuge überhaupt halbwegs fahrbar zu halten, werden sehr oft in Verbindung mit den anderen Tuningmaßnahmen höhenregulierbare Luft-Fahrwerke verbaut. Auf der Straße geht es dann in luftiger Höhe vorwärts und auf dem Festivalgelände oder dem Strip wird das Fahrzeug wieder in Bodennähe gebracht. Fazit: Sieht geil aus, ist aber nicht unbedingt für den täglichen Einsatz gedacht ;-)
Weiterlesen