Auf dem Gelände des Hauptbahnhofs in Emden kann man ein ganz besonderes …
Weiterlesen
Auf dem Gelände des Hauptbahnhofs in Emden kann man ein ganz besonderes Stück Technik bewundern: eine stillgelegte Dampflok der Baureihe 043.
WeiterlesenEs ist ja absolut kein Geheimnis, dass ich eine ganz besondere Affinität für die Niederlande besitze und ich mich bei jeder sich bietenden Gelegenheit dort aufhalte. Einerseits wegen der Menschen dort — die mich stets freundlich und zuvorkommend behandelt haben -, andererseits aber auch wegen ganz vieler anderer Dinge. Ich mag halt die Landschaft dort, die sehr bunte & vielfältige Kulturlandschaft, die ganz eigenständige & typische Architektur und nicht zuletzt die Sprache
WeiterlesenAls ich damals meine beiden Foto-Blogs zusammengelegt habe, ist scheinbar doch so einiges an Material auf der Strecke geblieben. Unter anderem auch diese Collage, die ich bis heute gerne als meine eindrücklichste bezeichne.
WeiterlesenIm Süden von Düsseldorf, genauer gesagt am Himmelgeister Rheinbogen, befindet sich der Botanische Garten der HHU (Heinrich-Heine-Universität) und lädt seine Besucher auf über acht Hektar Fläche zur Erkundung ein.
WeiterlesenWenn “De Prins van Oranje” so kräftig mit seinen Mühlenflügeln schlägt, dass sich scheinbar sogar die Wolken seiner Kraft beugen müssen. Kamera: Canon EOS RP Objektiv: Canon RF 24–105/4–7.1 IS STM Brennweite: 24 mm Blende: f/9 Belichtungszeit: 1/320 ISO: 100 GPS: 51.9420, 6.6177
WeiterlesenIn dem aktuellen Fauna-Artikel hatte ich es ja schon angekündigt, dass zum Thema „Flora“ ebenfalls ein bunter Blog-Beitrag folgen würde. Voilà! Hier ist der versprochene Artikel ;-)
WeiterlesenIm Laufe der letzten Monate hat sich hier soviel Bildmaterial mit dem Schwerpunkt „Fauna“ auf der Festplatte angesammelt, dass ich es für eine gute Idee hielt, hieraus einen eigenständigen Artikel zu machen.
WeiterlesenEs muss irgendwann Anfang März gewesen sein, als es mich nach Goch verschlagen hat. Eine kleine Stadt im Kreis Kleve, nahe der niederländischen Grenze gelegen.
WeiterlesenDieser „190 SL“ heißt — laut der offiziellen Mercedes-Nomenklatur — eigentlich „Mercedes-Benz W 121 B II“. Klingt zugegebenermaßen nicht wirklich griffig und so richtig gut merken kann man sich diese Bezeichnung ebenfalls nicht. Aus diesem Grund hat das Marketing der Firma Mercedes-Benz wohl dann auch entschieden, dass die Bezeichnung „190 SL“ wesentlich eingängiger ist. Wobei die „190“ hier synonym für „Hubraum in Centiliter“ und das „SL“ für „Sport Leicht“ steht.
WeiterlesenDie Fokker F‑27 ist ein Flugzeug, mit dessen Entwicklung schon in den 1950er-Jahren begonnen wurde. Damals wurde ein Nachfolger für die — damals sehr populäre — Douglas DC‑3 gesucht. Herausgekommen ist dabei dieser schnittige Flieger, der dank der Power von zwei Rolls-Royce-Dart-Triebwerken, für knapp 500 km/h Reisegeschwindigkeit gut gewesen ist.
Weiterlesen