Die Zeche Schlägel & Eisen war ein Bergwerk auf dem Gebiet der Stadt Herten. Gegründet im Jahr 1873, schlossen sich die Werkstore im Jahr 2000 aber auch dort endgültig für den letzten Kumpel .
Weiterlesen
Die Zeche Schlägel & Eisen war ein Bergwerk auf dem Gebiet der Stadt Herten. Gegründet im Jahr 1873, schlossen sich die Werkstore im Jahr 2000 aber auch dort endgültig für den letzten Kumpel .
WeiterlesenÜberbleibsel aus den Zeiten des Kohleabbaus gibt es hier wahrlich genug; man muss nur wissen wo man hinschauen muss. Gerade von diesen kleinen Schachtanlagen, wie hier zum Beispiel die Zeche General Blumenthal, hat es hier im Revier Unzählige gegeben und so manche Teufung wurde bis zum heutigen Tage noch nicht verfüllt. Wenn dann der Förderturm ebenfalls noch erhalten geblieben ist, steht einem Blick in die Geschichte nichts mehr im Wege 😉
WeiterlesenBeim Anblick dieser Bilder fällt mir spontan der Song “Unbewohnt” von Herbert Grönemeyer ein, welcher auf seinem Album Mensch im Jahr 2002 veröffentlicht wurde.
WeiterlesenNach langer Zeit gibt es auch mal wieder eine Industrie-Reportage in diesem Blog. Diesmal hat mich mein Weg zur Zeche Sterkrade in Oberhausen geführt. Diese Schachtanlage ist ursprünglich nur als Wetterschacht für die damalige Zeche Oberhausen gedacht gewesen, spätere Lagerstättenaufschlüsse ergaben dann aber, dass ein Abbau auch an dieser Stelle wirtschaftlich sinnvoll sei. Mit diesem wurde dann auch schon 1903 begonnen, verbunden mit der Umbenennung in Zeche Sterkrade, Schacht 1. Als diese Zeche noch in Betrieb gewesen ist, gab es parallel zu Schacht 1 auch noch einen weiteren Schacht, der die Aufgaben Seilfahrt und Wetterführung zu übernehmen hatte. Leider ist heute von diesem Schacht bzw. Gerüst nichts mehr erhalten. Schacht 1 steht aber unter Denkmalschutz und ist im Besitz der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur. Dieses Bauwerk bleibt uns also als Zeitzeuge des Steinkohleabbaus im Ruhrgebiet erhalten.
WeiterlesenAuch wenn ich persönlich dem Bergbau schon lange den Rücken gekehrt habe, so fasziniert mich die dort zum Einsatz kommende Technik bis zum heutigen Tage. Niemand der nicht wenigstens für eine Schicht selber in den Berg eingefahren ist, kann sich wirklich vorstellen wie anstrengend und schweißtreibend der Beruf des Bergmannes in Wirklichkeit war und ist. Hier, auf Zeche Zollern, ist es dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe auf sehr eindrucksvolle Art und Weise gelungen, die alte Technik und deren Ausstrahlung ins hier und jetzt hinüber zu retten. Liebevoll erhaltene Bauwerke werden hier ebenso präsentiert wie wirklich interessante Information rund um den Bergbau und den Bergmann. Wo hat er gearbeitet? Wie hat er gelebt? Alle diese Fragen und noch viele mehr werden dem Besucher in Bild und Ton beantwortet.
Weiterlesen