Als sich die Volvo-Ingenieure Mitte der 1950er Jahre an Ihre Zeichenbretter begaben, wussten sie noch …
Weiterlesen
Als sich die Volvo-Ingenieure Mitte der 1950er Jahre an Ihre Zeichenbretter begaben, wussten sie noch …
Weiterlesen
Mich erfüllt es ja immer wieder mit Stolz, wie viele talentierte und begabte Menschen ich doch so kenne. Noch glücklicher macht es mich allerdings, wenn diese dann im Umkehrschluss auf mein Talent als Fotograf vertrauen und sich vor meine Kamera begeben. So ist dann auch diese kleine Mini-Serie entstanden, die eigentlich nur den Bruchteil einer viel größeren Fotostrecke darstellt. Die anderen Musiker werden aber beizeiten noch in separaten Fotostrecken thematisiert.
Weiterlesen
Eigentlich bezeichnet man mit dem Begriff Unterholz den kompletten Bewuchs von Wäldern unterhalb der Baumkronen und die meisten dürften dabei auch sofort an kleine Sträucher und Gehölze denken.
Weiterlesen
Von Zeit zu Zeit muss man sich einfach auf zu neuen Horizonten machen und scheinbar hat sich dieser rotköpfige Feuerkäfer genau das Gleiche gedacht. Den Blick geradeaus, das Ziel fest im Blick. Mein Fazit: Manchmal sollten wir alle mehr wie Feuerkäfer sein ;-)
Weiterlesen
Dieser kleine Piepmatz hat so schön gesungen und sich durch unsere Anwesenheit nicht im Geringsten stören lassen. Danke fürs stillhalten, mein kleiner Freund.
Weiterlesen
Wenn man sich diesen bildschönen Vogel so anschaut, dann fällt es einem schwer zu glauben, dass das gemeine Haushuhn und dieses Geschöpf zur selben Gattung der Fasanenartigen (Phasianidae) gehören sollen.
Weiterlesen
Auch wenn es so aussehen mag, als ob sich hier gerade ein gemeingefährlicher Komodowaran an den Fotografen herangeschlichen hätte, kann ich Euch doch versichern, dass dem nicht so gewesen ist. Diese Mauereidechsen sind sehr klein (kaum mehr als sieben Zentimeter lang), extrem scheu und wirklich total harmlos. Dafür aber äußerst fotogen.
Weiterlesen
Kennt Ihr das auch? Ihr stöbert so durch das heimische Fotoarchiv, seht eine uralte Fotostrecke und denkt dann so für euch selbst: „Die habe ich doch bestimmt schon vor Ewigkeiten gezeigt!“ Dann schaut Ihr in die eigene Online-Galerie, die sozialen Medien oder wo ihr sonst so eure Motive zeigt, nur um dann festzustellen, dass ihr die Motive in Wirklichkeit bisher noch nirgendwo gezeigt habt.
Weiterlesen
Irgendwie geht die Sonne nirgendwo so schön unter, wie direkt am Meer. Dann, wenn die letzten Sonnenstrahlen noch den Deich hell erstrahlen lassen, es dahinter aber schon gefühlt Nacht ist. Mal ganz davon abgesehen, dass dieses Farbenspiel etwas ist, an dem ich mich vermutlich nie sattsehen werden kann.
Weiterlesen
In Gummersbach, malerisch gelegen im Aggertal im Bergischen Land, kann man im Stadtteil Dieringhausen einen wahren Schatz entdecken: das ehemalige Bahnbetriebswerk Dieringhausen.
Weiterlesen
Eigentlich wollte ich diesen Artikel erst am Ende des Jahres schreiben, doch hier haben sich mittlerweile so viele Fotos angesammelt, dass ich Euch einfach daran teilhaben lassen muss. Von daher gibt es jetzt hier und an dieser Stelle eine Momentaufnahme aus dem heimischen Naturschutzgebiet.
Weiterlesen
Am ehemaligen Bahnhof Loh in Wuppertal kann man seit August des vergangenen Jahres eine neue Attraktion bewundern: die nach mehr als vierzig Jahren wieder in ihre Heimat zurückgekehrte Lok mit der Nummer “E 608”.
Weiterlesen
Schon der englische Schriftsteller William Shakespeare war der Meinung, dass der Winter Mensch und Tier zähmt und auf die beiden letzteren mag dies auch bestimmt zutreffen. Jedoch nicht auf den Fotografen, der auch noch bei der größten Eiseskälte und dem dichtesten Schneetreiben mit der Kamera durchs Unterholz klettert. Und behaglich warm ist es an diesem Tag im Januar weiß Gott nicht gewesen. Eher das Gegenteil ist der Fall gewesen und man konnte sich locker den oft beschriebenen Ast abfrieren. Dennoch Grund genug für mich, Euch hier an dieser Stelle ein paar Fotos von der wagemutigen Expedition in die Eiseskälte zu zeigen ;-)
Weiterlesen
Man will es ja fast nicht glauben, was man aus 60 % Quarzsand, 20 % Kalk & Dolomit und 20 % Soda & Sulfit so alles herstellen kann. Erst recht verblüfft mich die Tatsache, dass die hier zuvor genannten Materialien alles andere als durchsichtig oder transparent sind. Dennoch entsteht am Ende eines altbekannten Fertigungsprozesses hieraus – genug Hitze und Fachkenntnisse vorausgesetzt – der Grundstoff für all die faszinierenden Kunstwerke, die ich Euch gleich zeigen möchte. Ihr habt es vermutlich schon geahnt, die Rede ist selbstverständlich von Glas.
Weiterlesen
Manche Tage sind einfach besser als andere und der letzte Mittwoch ist mal wieder ein sehr schönes Beispiel dafür, denn da habe ich einen schon lang erwarteten Umschlag in meinem Briefkasten vorgefunden. Was darin gewesen ist? Das verrate ich Euch nur zu gerne: das aktuelle Album der Band Sauber!, welches den – wie ich finde — sehr schmissigen Titel (noch) trägt.
Weiterlesen
Die Überschrift dürfte vermutlich bei vielen für Kopfschütteln gesorgt haben und bedarf auch eindeutig einer weiteren Erklärung. Bei Düsseldorf Rr & Rf handelt es sich um zwei alte Stellwerke der Deutschen Bundesbahn, die beide im Düsseldorfer Stadtteil Rath zu finden sind.
Weiterlesen
Kennt Ihr das auch? Jemand kommt mit der Frage auf Euch zu, ob Ihr von seinem Fahrzeug Fotos machen könntet und Eure erste Reaktion ist: “Warum ich? Er hätte doch jeden fragen können und warum wird nun ausgerechnet mir diese Ehre zuteil?”
Weiterlesen
Manchmal frage ich mich ernsthaft, warum man sich das als Fotograf überhaupt noch antut und lichtstarke Objektive – die zumeist auch noch sauschwer und keineswegs günstig sind — durch die Gegend trägt, wenn das Ergebnis dann doch eher fragwürdig aussieht …
Weiterlesen
Ihr habt Euch doch bestimmt auch schon ganz oft gefragt, warum man in den Fußgängerzonen unserer Städte immer nur ausgewachsene Tauben, jedoch nie Babytauben sieht? Dafür gibt es einen ganz einfachen wie auch plausiblen Grund: die kleinen Taubenbabys sind die klassischen Nesthocker, sprich man lässt es sich im Hotel Tauben-Mama bis zu sechs Wochen lang gut gehen :-)
Weiterlesen
Dies ist eines jener Motive, die man spontan mit den weitläufigen Lavendelfeldern in der französischen Provence verbindet. Doch weit gefehlt! Dieses Foto ist im Botanischen Garten der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf entstanden. Merke, auch im Rheinland gibt es ganz tolle Motive zu entdecken; man muss nur aufmerksam genug hinsehen ;-) P.S: ich vermisse den Sommer … Canon EOS R6 Canon RF 100–400/5.6–8 IS USM 400mm 1/400 sek f/8 1000 51.1106, 6.4809
Weiterlesen
Das Eisenbahnmuseum Selfkantbahn ist ein Museum für historische Eisenbahnen in der Nähe von Geilenkirchen, Nordrhein-Westfalen und vom Ruhrgebiet aus recht fix zu erreichen. Was lag da also näher, als diesem Museum nicht mal einen (fotografischen) Besuch abzustatten.
Weiterlesen