Was passt wohl besser zu so einem schicken Oldtimer als ein mittelalterliches Fachwerkdorf? Genau! Nur sehr wenige andere Hintergründe. Wie gesagt, Kulisse ist alles.
WeiterlesenSchlagwort: Coupe
Kurz belichtet: “Neue Klasse“
Anfang der 1960er Jahre begann die Firma BMW damit, verschiedene neue Mittelklasse-Baureihen zu etablieren. Diese sollte die nach dem Zweiten Weltkrieg immer noch vorhandene Lücke zwischen der Isetta und dem Barockengel (BMW 3200) schließen. Teil dieser „Neuen Klasse“ waren zum Beispiel die Stufenhecklimousinen BWM 1500, BMW 1800 und BMW 2000, die für die damalige Zeit mit sehr fortschrittlicher Technik daherkamen. Es gab Scheibenbremsen an allen Rädern, Einzelradaufhängung, 5‑Gang-Getriebe, Einspritzmotoren mit recht viel Leistung und nicht zuletzt ein modernes und gewagtes Design, auf Wunsch lackiert in dem damals sehr ungewohnten Farbton Silber.
Weiterlesen“Glücksmomente“
Bekanntermaßen bin ich ja ein sehr großer Freund der Fahrzeuge eines in Stuttgart-Zuffenhausen ansässigen Autoherstellers. Der autoaffine Leser hat es natürlich sofort erkannt; es geht um die Modelle aus dem Hause Porsche.
Weiterlesen“Den Sieg im Fokus“
Auf der Techno-Classica 2014 war der Automobilbauer BMW ebenfalls mit mehreren Ausstellungsflächen vertreten und hat dort ausgiebig die Gelegenheit genutzt, das eine oder andere klassische Exponat zu präsentieren. Jedes im Einzelnen zu besprechen, würde hier auf alle Fälle zu weit führen, und von daher würde ich mich gerne auf ein Fahrzeug – welches es mir besonders angetan hat — beschränken. Lasst uns also ein wenig über das BMW 3.0 CLS Rennsport Coupé plaudern, welches werksintern auf die schlichte Bezeichnung „E9“ hört und auf der TC2014 von der BMW Classic mit einem eigenen Stand bedacht wurde. Überschrift dieses Messestandes war: „Den Sieg im Fokus“.
WeiterlesenOpel auf dem Youngtimer Vestival
Aloha! Nach einer reinen Porsche-Serie, einer mit einem wirklich schönen Golf II und der bunt gemischten Serie vom Supporter Christian, folgt nun eine, die sich ausschließlich nur einem Fabrikat widmet — der Marke Opel. In diesem Jahr waren dermaßen viele Fahrzeuge aus dem Hause Opel auf dem Youngtimer Vestival in Herten vertreten, so das ich mich spontan dazu entschlossen habe, dieser großen Markenpräsenz einen eigenen Artikel bzw. eine eigene Foto-Strecke zu widmen. Fotos von Fahrzeugen, wie sie teils nicht unterschiedlicher sein könnten. Vom schlanken und zierlichen Opel GT bis hin zum bulligen Opel Omega A in Jägermeister-Optik. Somit dürfte nahezu für jeden Geschmack etwas dabei sein. Viel Spaß mit den neuesten Bildern ;-)
WeiterlesenZufallsbegegnung mit einem OSI Ford 20mTS
Manchmal muss man einfach ein bisschen Glück haben und zur rechten Zeit am rechten Fleck sein. Ansonsten entgehen einem die wirklichen automobilen Schätze, die noch auf Deutschlands Straßen unterwegs sind. Glück hatte ich tatsächlich, denn ein OSI — Ford 20mTS gehört wahrlich nicht zum alltäglichen Straßenbild und ist auch auf den meisten Treffen ein selten gesehener Gast. Das mag ein ganz klein wenig damit zu tun haben, dass in der Zeit von 1967–1968 keine 4000 Modelle vom Band gerollt sind. Genau genommen gibt es sogar noch ein Fahrzeug mehr, aber das anlässlich des ’67 Pariser Autosalon vorgestellte Cabriolet ist nie in die Serienfertigung gegangen und blieb somit ein Einzelstück. Über die tatsächlich gefertigten Stückzahlen gibt es übrigens keine Klarheit, man spekuliert aber mit Werten zwischen 2000–4000 Stück, wobei diese aber je nach Quelle stark schwanken. In Deutschland wurden immerhin ganze 409 Modelle mit dem Ford 2,3 Liter V6-Motor zugelassen und die restlichen 870 mit dem Ford 2,0 Liter V6. Somit zählen die 2,3 Liter-Versionen sogar noch zu den selteneren Ausführungen dieses Fahrzeugs und dürfte sich von daher in Sammlerkreisen größter Beliebtheit erfreuen. Verantwortlich für das Design zeichnete seinerzeit übrigens Sergio Sartorelli, aus dessen Feder auch schon der VW Karmann Ghia stammte. Technische Basis für dieses Coupe, das beim italienischen Autobauer Officine Stampaggi Industriali — wofür OSI letztendlich steht — in den Jahren 1967 und 1968 gebaut wurde, war der Ford 20m. 1968 musste die Firma OSI dann Insolvenz anmelden, womit auch das Schicksal des 20mTS und weiterer Entwicklungen besiegelt war …
Weiterlesen1949 Mercury Custom Coupe
Der ein oder andere hat es ja bestimmt schon mitbekommen, dass mit mir von Zeit zu Zeit die “Photoshop-Pferdchen” durchgehen und ich mich dann an eine extreme Bearbeitung oder aufwendigere Retusche wage.
Weiterlesen