„Saab 96“

Der Saab 96 war ein kom­pak­tes Auto­mo­dell des schwe­di­schen Her­stel­lers Saab, das zwi­schen 1960 und 1980 pro­du­ziert wurde. Die Ver­sio­nen von 1965 bis 1969 zeich­ne­ten sich durch eine Über­gangs­pha­se in der tech­ni­schen Ent­wick­lung aus. Anfangs war der Saab 96 noch mit einem 3‑Zy­­lin­­der-Zwei­­tak­t­­mo­­tor aus­ge­stat­tet, doch ab 1967 wurde zuneh­mend der leis­tungs­stär­ke­re V4-Vier­­tak­t­­mo­­tor von Ford (1,5 Liter) ein­ge­baut, was dem Fahr­zeug mehr Durch­zugs­kraft und All­tags­taug­lich­keit verlieh.

Weiterlesen

„Oldtimertag in Lühlerheim 2016“

Kennt Ihr das auch? Ihr stö­bert so durch das hei­mi­sche Foto­ar­chiv, seht eine uralte Foto­stre­cke und denkt dann so für euch selbst: „Die habe ich doch bestimmt schon vor Ewig­kei­ten gezeigt!“ Dann schaut Ihr in die eigene Online-Gale­rie, die sozia­len Medien oder wo ihr sonst so eure Motive zeigt, nur um dann fest­zu­stel­len, dass ihr die Motive in Wirk­lich­keit bisher noch nir­gend­wo gezeigt habt.

Weiterlesen

„Hubraum in Centiliter“

Dieser „190 SL“ heißt — laut der offi­zi­el­len Mer­ce­­des-Nomen­kla­­tur — eigent­lich „Mer­ce­­des-Benz W 121 B II“. Klingt zuge­ge­be­ner­ma­ßen nicht wirk­lich grif­fig und so rich­tig gut merken kann man sich diese Bezeich­nung eben­falls nicht. Aus diesem Grund hat das Mar­ke­ting der Firma Mer­ce­­des-Benz wohl dann auch ent­schie­den, dass die Bezeich­nung „190 SL“ wesent­lich ein­gän­gi­ger ist. Wobei die „190“ hier syn­onym für „Hub­raum in Cen­ti­li­ter“ und das „SL“ für „Sport Leicht“ steht.

Weiterlesen

“Zwei Kameraden 2.0”

So ziem­lich genau vor neun Jahren, habe ich hier auf diesem Blog einen Arti­kel mit der Über­schrift „Zwei Kame­ra­den“ ver­öf­fent­licht. Damals waren mir — eben­falls ganz spon­tan — Andre­as & Micha­el mit Ihren super schö­nen Cama­ros vor die Kamera gefah­ren. Geplant war davon — damals wie heute — nichts, das ganze Shoo­ting kom­plett impro­vi­siert und über­haupt war die ganze Geschich­te nur eine Ver­ket­tung von ganz vielen glück­li­chen Zufällen.

Weiterlesen

“2. Fürst Leopold Young- und Oldtimertreffen”

Heute fand das zweite Young- und Old­ti­mer­tref­fen auf der Zeche Leo­pold statt. Die Pre­mie­re dieser Ver­an­stal­tung fand schon im Jahr 2019 statt und eigent­lich sollte im fol­gen­den Jahr eine wei­te­re Auf­la­ge dieser Ver­an­stal­tungs­rei­he statt­fin­den. Leider stand dann aber für das Jahr 2020 im Apo­­ka­­ly­p­­se-Kalen­­der eine klit­ze­klei­ne Pan­de­mie, die unser aller Leben gründ­lich durch­ein­an­der wir­beln sollte … Den­noch schei­nen ganz viele Auto­lieb­ha­ber die letz­ten drei Jahre gut genutzt zu haben, denn mehr als 800 Fahr­zeu­ge — sehr viele davon in einem abso­lut fabel­haf­ten Zustand — waren heute auf dem Gelän­de rund um dem För­der­turm zu bestau­nen. Schein­bar wollte wirk­lich jeder zeigen, woran er so in den letz­ten Mona­ten & Jahren geschraubt hat. Dank der extrem vielen Park­mög­lich­kei­ten, Frei­flä­chen und der spit­zen­mä­ßi­gen Orga­ni­sa­ti­on an der Zeche Fürst Leo­pold, konn­ten auch wirk­lich (fast) alle Auto­mo­bi­lis­ten ihre rol­len­den Schät­ze aufs Gelän­de fahren und dort dem inter­es­sier­ten und zahl­reich erschie­ne­nem Publi­kum prä­sen­tie­ren. Und ganz ehr­lich? Dieses Event war so riesig und so gut besucht, dass es mir als Foto­graf schier unmög­lich erscheint Euch auch nur im Gerings­ten zu ver­mit­teln, wie voll bzw. toll es dort am heu­ti­gen Tag gewe­sen ist. Ich ver­su­che es den­noch und zeige Euch ein ein­fach meine ganz per­sön­li­chen Impres­sio­nen vom „2. Young- und Old­ti­mer­tref­fen“ auf der Zeche Leopold.

Weiterlesen

“Hürlimann D‑100 S”

Hallo liebe Trak­tor­freun­de! Heute möchte ich euch einen beson­de­ren Schatz vor­stel­len, den ich kürz­lich ent­deckt habe: einen Hür­li­mann D‑100 S! Dieser Trak­tor ist ein echter Klas­si­ker aus den 1960er Jahren, der mit seinem robus­ten und leis­tungs­star­ken Die­sel­mo­tor beein­druckt. Der Hür­li­mann D‑100 S war das Nach­fol­ge­mo­dell des D‑90 Super-Spe­­zi­al und hatte eine seri­en­mä­ßi­ge Dop­pel­kupp­lung und eine Hub­kraft von 1.850 kg.

Weiterlesen

“Flotter Kamerad”

Seit dem Jahr 2015 baut Che­vro­let die aktu­el­le Aus­füh­rung des Camaro, wel­cher ja in direk­ter Kon­kur­renz zum Ford Mus­tang steht. Wäh­rend letz­te­rer ja nahezu infla­tio­när auf deut­schen Stra­ßen ver­tre­ten ist, sieht man das flotte Pony Cars aus Detroit eher selten. Eigent­lich sehr schade, da ich die Optik dieses Fahr­zeu­ges sehr mag. Der Bur­sche hat halt noch rich­tig Ecken & Kanten und somit auch einen aus­ge­präg­ten Look, der ihn von ande­ren Fahr­zeu­gen ganz klar abhebt.

Weiterlesen

“Mausgrau! Bunt kann doch jeder!“

Es gibt so Tage im Leben eines Foto­gra­fen, an denen stimmt ein­fach alles. So zuletzt gesche­hen am ver­gan­ge­nen Don­ners­tag, dem soge­nann­ten Vater­tag. Als andere Väter sau­fend, ner­vi­ge Schla­ger grö­lend und ihren Bol­ler­wa­gen hinter sich her­zie­hend durchs Dorf gestol­pert sind, durfte ich eines meiner abso­lu­ten Lieb­lings­au­tos foto­gra­fie­ren: die 73er Chevy Nova von meinem Kumpel Jan.

Weiterlesen
Fotos aus dem Blickwinkel eines Rollstuhlfahrers

“Der etwas andere Blickwinkel”

Aloha! Just in diesem Moment sitze ich hier vor meinem PC und über­le­ge, mit wel­chen Worten ich meinen Freund Martin am tref­fends­ten beschrei­ben könnte. Ver­mut­lich wären dies solche wie zuver­läs­sig, humor­voll, sport­lich, enga­giert, freund­lich etc. Das Wort „Han­di­cap“ käme mir jedoch nie in den Sinn, doch genau mit solch einem muss er seit seiner Geburt leben. Bedingt durch die gar nicht mal so sel­te­ne Rücken­marks­er­kran­kung Spina bifida, gehor­chen seine Beine nicht seinem Ver­stand und zwin­gen Ihn so zu einem Leben im Rollstuhl.

Weiterlesen
Chevrolet Corvette Stingray 1973 Gold

“Goldene Zeiten”

Die 70er Jahre des letz­ten Jahr­hun­derts sind für die Auto­bau­er in den USA wahr­lich kein gol­de­nes Jahr­zehnt gewe­sen, wurde das Land – und auch der Rest der Welt – doch gleich von zwei Ölkri­sen erschüt­tert. Dar­über hinaus wurde im Jahr 1975 auch noch das blei­freie Benzin ein­ge­führt und zeit­gleich mit diesem der Kata­ly­sa­tor, wel­cher weit­rei­chen­de Ände­run­gen an den Moto­ren und Aus­puff­an­la­gen nötig machte. Von den damit ver­bun­de­nen Leis­tungs­ein­bu­ßen möchte ich an dieser Stel­ler erst gar nicht anfangen.

Weiterlesen