Kurz belichtet: “Mopar Junction”

Aloha, Guys & Gals! Die dies­jäh­ri­gen Mopar Natio­nals sind ja nun schon seit ein paar Tagen vor­über und so lang­sam aber sicher werde auch ich Herr über die dort ent­stan­de­ne Flut an Foto­gra­fien. Auf die Spei­cher­kar­ten gewan­dert sind dort ja hun­der­te von Auf­nah­men, unter ande­rem auch diese kleine, aber feine Serie über einen Dodge Dart “2 Door Sedan” aus dem Jahre 1962.

Weiterlesen

“Doch still, sie setzt sich an die Weiden.”

Beim Anblick dieser Auf­nah­me musste ich ganz spon­tan an das Gedicht “Die Freu­den” von Johann Wolf­gang von Goethe denken, denn in diesem Gedicht gibt es eine Text­zei­le die da lautet: “Doch still, sie setzt sich an die Weiden.” Könnte man diese Auf­nah­me tref­fen­der beschrei­ben, als der alte deut­sche Dich­ter­fürst es hier getan hat? Ich denke nicht.

Weiterlesen

Kurz belichtet: kleiner Laubfrosch

Am Rande des 1. Open Flair Ves­ti­vals, wel­ches am 03. Juli 2016 zum ersten Mal auf dem Gelän­de der ehe­ma­li­gen Zeche Ewald in Herten statt­ge­fun­den hat, konnte ich ein spon­ta­nes Ein­zel­shoo­ting mit einem — wie ich finde — sehr inter­es­san­ten Young­timer ergat­tern. Einem VW Kar­mann Ghia vom Typ 14 aus dem Bau­jahr 1972, der so quietsch­grün lackiert ist, dass dieser unwei­ger­lich meine Auf­merk­sam­keit erre­gen musste.

Weiterlesen

Götterdämmerung

In der nor­di­schen Mytho­lo­gie kün­dig­ten Blitz und Donner stets den her­an­na­hen­den Gott Thor an, der mit Mjöll­nir — seinem von den beiden Zwer­gen Sindri und Brokk geschmie­de­ten Hammer — auf einen Amboss schlug und dabei Blitze nach Mid­gard sandte, wobei letz­te­re besser bekannt ist als die Welt der Men­schen. Den­je­ni­gen Lesern unter Euch, die schon nach den ersten Zeilen begon­nen haben am Ver­stand des Ver­fas­sers zu zwei­feln und zuvor auch garan­tiert schon die oben im Brow­ser ange­ge­be­ne Adres­se kon­trol­liert haben, kann ich ver­si­chern, ihr seid immer noch in meinem Blog, es geht immer noch um Autos und es geht nicht um Wikin­ger. Die Erklä­rung, warum ich diesen Ver­gleich bemüht habe, folgt sofort.

Weiterlesen

Well charged!

Als Anfang der 1960er Jahre die Desi­gner im Hause Dodge die Blei­stif­te in die Hand nahmen, um ein sport­li­ches Coupé mit den damals so begehr­ten Attri­bu­ten wie Fließ­heck, großem Küh­ler­grill und großen Moto­ren zu ent­wer­fen, konn­ten sie wohl nur schwer­lich ahnen, was für einen zeit­lo­sen Klas­si­ker sie da gerade ent­wer­fen und wie gut es der liebe Gott an diesem Tag mit ihnen meinen würde.

Weiterlesen

Berlin 1936 — Sechszehn Tage im August

Zur­zeit lese ich „Berlin 1936 – 16 Tage im August“ und kann schon jetzt sagen, dass mir dieses Buch noch lange in Erin­ne­rung blei­ben wird. Mit einem untrüg­li­chen Sinn für Details und Zusam­men­hän­ge, nimmt Oliver Holmes — pardon Hilmes — die Olym­pia­de der Nazis Stück für Stück aus­ein­an­der und ent­mys­ti­fi­ziert so das schlech­te Schau­spiel des brau­nen Packs.

Weiterlesen

Kurz belichtet: Ford Thunderbird SC

Als Ford im Jahr 1989 den Thun­der­bird auf den Markt brach­te, stand der Kon­zern unter einem enor­men hohen Leis­tungs­druck. War doch keine zwei Jahre zuvor das Thun­der­bird Turbo Coupe zum “Motor Trend Car of the Year” ernannt worden. Dem­zu­fol­ge musste beim neuen zwei­tü­ri­gen Coupé der Name Pro­gramm sein und Ford hatte extrem viel dafür getan, um die Erwar­tun­gen der Fach­pres­se und der zukünf­ti­gen Käufer zu erfüllen.

Weiterlesen

Warum genau sollte ich noch mal den Einzelhandel unterstützen?

Aller­or­ten ist immer die Rede davon, dass man doch bit­te­schön den loka­len Ein­zel­han­del unter­stüt­zen möge. Nur warum? Wel­chen Vor­teil habe ich als Ein­zel­per­son davon? Mein Fazit, wel­ches ich hier an dieser Stelle schon einmal vorweg nehmen möchte, lautet schlicht und ergrei­fend „Keinen“! Warum? Auch dies ist schnell erklärt, wobei ich gerne auf ein paar Punkte genau­er ein­ge­hen möchte.

Weiterlesen

“Der Schlaf ist doch die köstlichste Erfindung.“

Ich kann nicht mit Bestimmt­heit sagen, ob dieses süße Eich­hörn­chen genau dieses Zitat im Sinn hatte, als es direkt vor meinem Fens­ter ein Nicker­chen im Baum gehal­ten hat. Eines ist aber sicher, dieses kleine Eich­hörn­chen hatte einen wesent­lich tie­fe­ren Schlaf, als der Vater des oben zitier­ten Spruchs. Denn dieser hatte ja schon in seinen „Nacht­ge­dan­ken“ zum Aus­druck gebracht, dass ihn seine nächt­li­chen Gedan­ken an Deutsch­land stets um den Schlaf gebracht hätten ;-) Iro­ni­scher­wei­se haben aber beide Schlaf­müt­zen den glei­chen Geburts­ort, auch wenn der Dich­ter schon 1856 in Paris ver­stor­ben ist. Und selbst wenn schon im Gil­­ga­­mesch-Epos zu lesen war, dass der Schlaf der kleine Bruder des Todes ist, erfreu­te sich das kleine Eich­kätz­chen schon fünf Minu­ten später einer blen­den­den Gesund­heit und hüpfte – ganz den Schalk im Nacken – die Tanne herab und ver­schwand im Unter­holz. Ach ja, der gesuch­te Dich­ter­va­ter heißt natür­lich Hein­rich Heine, dessen Werk ich schon seit eh und je sehr schät­ze. Was lag also näher, als ihm mit diesem Bei­trag ein klein wenig Tribut zu zollen ;-)

Weiterlesen

Techno-Classica 2015 – eine kleine Nachlese

Aloha! Schon morgen star­tet die 28. Auf­la­ge der Techno-Clas­­si­­ca in Essen — ihres Zei­chens die größte Welt­mes­se für his­to­ri­sche Fahr­zeu­ge. Auch in diesem Jahr werden wieder nahezu alle renom­mier­ten Auto­bau­er dort mit einem Stand ver­tre­ten sein und meh­re­re tau­send Klas­si­ker werden zum Ver­kauf stehen. Abge­run­det wird das Ganze durch eine schier end­lo­se Anzahl an klei­nen – aber feinen — Mes­se­stän­den, an denen sich der Auto-Ent­hu­­si­ast mit Ersatz­tei­len, modi­schen Acces­soires, Pfle­ge­pro­duk­ten fürs rol­len­de Edel­me­tall und aller­lei ande­ren Gim­micks ein­de­cken kann. Ich per­sön­lich freue mich auch schon wie ein Schnee­kö­nig darauf, dass sich morgen um 14 Uhr die Tore der Messe Essen öffnen. Um die Vor­freu­de mit Euch allen zu teilen, habe ich eine kleine Nach­le­se der Techno-Clas­­si­­ca 2015 vor­be­rei­tet. Mit den hier gezeig­ten Auf­nah­men aus dem letz­ten Jahr, könnt Ihr Euch hof­fent­lich einen schö­nen Über­blick über das Kon­zept ver­schaf­fen, für wel­ches diese Ver­an­stal­tung jedes Jahr aufs Neue steht: Ele­ganz, Fahr­zeu­ge mit His­to­rie, inter­na­tio­na­les Publi­kum & Qualität.

Weiterlesen

“Klassiker im Lokschuppen“

Wenn’s drau­ßen schlim­mer regnet als in der bibli­schen Geschich­te mit der Arche, die Tem­pe­ra­tu­ren nur knapp über dem Gefrier­punkt liegen und man trotz­dem am Car-Frei­­tag etwas zum Thema Auto unter­neh­men möchte, ja dann stellt die Remise in Düs­sel­dorf immer einen siche­ren — und oben­drein — tro­cke­nen Hafen dar. Der Hafen ist in diesem Fall ein ehe­ma­li­ges Bahn­be­triebs­werk der DB, dessen Mit­tel­punkt ein­deu­tig der wun­der­bar restau­rier­te und zum Auto­him­mel umge­bau­te Ring­lok­schup­pen darstellt.

Weiterlesen

Ein Event für Ford-Fahrer mit großem Herz

Aloha! Für die meis­ten meiner Leser ist es ja kein wirk­li­ches Geheim­nis mehr, dass die beiden Seiten Old­­ti­­mer-NRW und maicschulte.de ganz eng — und dies sowohl vor, als auch hinter den Kulis­sen — zusam­men­ar­bei­ten. Von daher freue ich mich umso mehr, Euch heute eine der bevor­ste­hen­den Ver­an­stal­tun­gen unse­rer Par­t­­ner-Seite ankün­di­gen zu dürfen. Das 2. Clas­­sic-Ford-Event-NRW, wel­ches am 18.09.16 in Kre­feld statt­fin­den wird.

Weiterlesen

Ford FK 1250 Taunus Transit

Der Ford FK 1250 – der später auch Ford Taunus Tran­sit genannt wurde – war ein Klein­trans­por­ter, den die Ford-Werke in Köln/Deutschland und Azambuja/Portugal zwi­schen 1953 und 1966 für den euro­päi­schen Markt gefer­tigt haben. Im Gegen­satz zum Bully von VW, ist dieser Trans­por­ter aber ein extrem sel­te­ner Gast auf Deutsch­lands Stra­ßen. Umso mehr habe ich mich gefreut, als ich solch ein Fahr­zeug auf der Techno Clas­si­ca 2015 ent­deckt habe.

Weiterlesen

Je suis Paris!

Die Ereig­nis­se vom 13.11.2015 werden uns allen noch sehr, sehr lange im Gedächt­nis blei­ben und manch einer wird die schreck­li­chen Bilder ver­mut­lich nie mehr aus seinem Kopf bekom­men. Ich per­sön­lich bin auch immer noch zutiefst betrof­fen von den aktu­el­len Gescheh­nis­sen und ver­mut­lich ist auch genau dies der Grund, warum ich jetzt hier vor meinem PC sitze und diesen Blog-Arti­kel schreibe.

Weiterlesen

Blick um die Ecke

Dieses Foto zeigt nur schein­bar einen Wider­spruch, denn auf den ersten Blick könnte man ja durch­aus davon aus­ge­hen, es gäbe hier über­haupt nichts zu kon­trol­lie­ren, da man nur leere weiße Wände sieht und rela­tiv wenig, was sich zu über­wa­chen lohnen würde. Ich kann an dieser Stelle aber allen Lesern ver­si­chern, dass es in diesem Museum — in wel­chem diese Auf­nah­me ent­stan­den ist — durch­aus wert­vol­le Expo­na­te gege­ben hat und die­sel­bi­gen eine stän­di­ge Kon­trol­le sehr wohl gerecht­fer­tigt haben. Die eigent­li­chen Aus­stel­lungs­stü­cke vor Ort fand ich per­sön­lich leider total unin­ter­es­sant bis lang­wei­lig und so ist es auch nur wenig ver­wun­der­lich gewe­sen, dass ich mich irgend­wann auf die Suche nach ande­ren Ein­drü­cken bege­ben habe. Zum Glück hat sich letzt­end­lich dann doch noch die fol­gen­de Situa­ti­on erge­ben und mir zu diesem ori­gi­nel­len Foto verholfen.

Weiterlesen